
Verursachen Nikotinbeutel eine Zahnfleischerkrankung?
Teilen Sie
Nikotinbeutel gehören zu den lebensverändernden und lebensrettenden Erfindungen, die heute auf dem Markt sind. Immer mehr Menschen finden die Verwendung von Nikotinbeuteln wichtig, um mit dem herkömmlichen Tabakkonsum aufzuhören, auf gesündere Weise einen Kick zu bekommen und verschiedene Nikotinaromen zu entdecken.
Manche Menschen haben jedoch Fragen zu den Auswirkungen von Nikotinbeuteln auf die Mundgesundheit. Wir erklären hier, wie Nikotinbeutel funktionieren, warum ihre Nikotinwirkung besser ist als die von herkömmlichen Tabakprodukten und ob die Wirkung von Nikotin der Mundgesundheit schadet.
Was sind Nikotinbeutelprodukte?
Nikotinbeutel sind kleine Beutel, die dem Tabak-Snus ähneln. Sie bestehen aus 100 % synthetischem Nikotin und enthalten keine Tabakerzeugnisse. Entgegen der landläufigen Meinung ist Nikotin nicht krebserregend, Tabak hingegen schon.
Daher ist Nikotin eine sicherere Alternative zu Tabak-Snus für diejenigen, die mit dem Rauchen oder dem Tabakkonsum im Allgemeinen aufhören wollen. Nikotinbeutel gibt es in verschiedenen Konzentrationen, darunter 3mg- und 6mg-Beutel. Das Nikotin wird über den Blutkreislauf aufgenommen, indem es zwischen Lippe und Kaugummi platziert wird. Das Nikotin kann in nur 5 Minuten aufgenommen werden und bis zu 60 Minuten wirken.
Nikotin-Effekte
Nikotinbeutelprodukte haben verschiedene Auswirkungen auf den Körper. Dazu gehören:
- Kribbelndes Gefühl
- Gefühle der Entspannung
- Gefühle der Euphorie
- Erhöhte Wachsamkeit
- Herzklopfen
- Erhöhte Stimmung
- Besseres Gedächtnis
Nikotinbeutel können eine angenehme Erfahrung sein, die eine gute Alternative zu Tabakerzeugnissen darstellt. Sie verursachen jedoch Veränderungen im Inneren des Mundes. Diese Veränderungen führen jedoch nicht unbedingt zu einer Zahnfleischerkrankung.
Was ist eine Zahnfleischerkrankung?
Zahnfleischerkrankungen sind eine orale Erkrankung, die auch als Parodontitis bezeichnet wird. Zahnfleischerkrankungen treten nach einer Gingivitis auf, einer Entzündung des Zahnfleischs. Gingivitis tritt als Folge schlechter Mundhygiene auf. Wenn die Menschen ihre Zähne nicht putzen, lagern sich Plaque und Zahnstein auf den Zähnen ab. Dies führt dann zu einer Entzündung des Zahnfleischs, die wiederum eine Zahnfleischentzündung verursachen kann:
- Zahnfleischbluten (besonders beim Zähneputzen)
- Zurückgehendes Zahnfleisch
- Rotes Zahnfleisch
- Geschwollenes Zahnfleisch
- Schlechter Atem
- Empfindliche Zähne
- Schlechter Atem
Glücklicherweise lassen sich die Symptome der Gingivitis durch gute Mundhygiene, wie zweimal tägliches Zähneputzen und Verwendung von Zahnseide, rückgängig machen. Außerdem dauert es eine ganze Weile, bis eine Zahnfleischerkrankung fortschreitet.
Zahnfleischerkrankung vs. Gingivitis. Gingivitis
Eine Zahnfleischerkrankung sollte nicht mit einer Gingivitis verwechselt werden. Gingivitis führt erst dann zu einer Zahnfleischerkrankung, wenn das Zahnfleisch so weit erodiert ist, dass tiefe Taschen zwischen den Zähnen und dem Zahnfleisch entstehen, die dann infiziert werden.
Während der Körper versucht, die Infektion zu bekämpfen, wird das Zahnfleisch mehr und mehr abgetragen, indem der Ort der Infektion angegriffen wird. Eine Zahnfleischerkrankung ist im Gegensatz zu einer Gingivitis nicht umkehrbar, aber es gibt Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Mundhygiene zu verbessern, bevor Sie das Stadium der Zahnfleischerkrankung erreichen.
Nikotinbeutel und Zahnfleischerkrankung
Nikotinbeutel haben die Tendenz, die Speichelproduktion zu verringern, was zu einem trockenen Mund führt.
Obwohl es im Allgemeinen unbedenklich ist, den Speichel von Snus zu schlucken (im Gegensatz zu losen Tabakerzeugnissen wie Dip), spucken manche Menschen ihn lieber aus, was die Symptome der Mundtrockenheit noch verstärkt.
Mundtrockenheit ist keine direkte Ursache für Gingivitis oder Zahnfleischerkrankungen, aber Mundtrockenheit kann einige der Auswirkungen von Gingivitis und Zahnfleischerkrankungen wie Mundgeruch nachahmen. Außerdem kann Mundtrockenheit es dem Speichel erschweren, Plaque und Zahnstein auf natürliche Weise zu beseitigen, was das Risiko von Zahnfleischerkrankungen und Gingivitis erhöht.
Es gibt jedoch keine schlüssigen Studien, die einen Zusammenhang zwischen Nikotinbeuteln und Zahnfleischerkrankungen herstellen.
Verbesserung der Mundgesundheit
Obwohl Nikotinbeutel nicht zwangsläufig zu Zahnfleischerkrankungen führen, ist es wichtig zu wissen, wie man sie verantwortungsvoll einsetzt und die Entstehung von Zahnfleischentzündungen verhindert.
Wenn Sie bereits ein Loch im Mund haben oder gerade operiert wurden, sollten Sie keine Nikotinbeutel verwenden, da dies zu einer Infektion mit einer offenen Wunde führen kann.
Außerdem sollten Sie Nikotinbeutel nicht durch den Verzehr des Beutels selbst verwenden. Lassen Sie das Nikotin lieber auf natürliche Weise durch den Kaugummi absorbieren. Für weitere Tipps zur Mundhygiene:
- Putzen Sie Ihre Zähne zweimal täglich mit Zahnseide
- Mindestens einmal im Jahr einen Zahnarzt aufsuchen
- Bei Bedarf Mundspülung verwenden, um zusätzlichen Zahnbelag zu beseitigen
- Ziehen Sie eine kieferchirurgische Behandlung oder eine Zahnspange in Betracht, wenn Sie bereits Probleme mit der Mundgesundheit haben, wie z. B. eine Zahnfehlstellung.
Verwendung von Nikotinbeuteln zur Verbesserung der Gesundheit
Derzeit gibt es keine Studien, die einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Nikotinbeuteln und Zahnfleischerkrankungen herstellen. Es gibt jedoch viele Studien, die einen Zusammenhang zwischen traditionellen Tabakprodukten wie Dip und Tabak-Snus und anderen, ernsteren Mundgesundheitsproblemen wie Krebs herstellen.
Sie können Ihr Krebsrisiko senken, indem Sie Nikotinprodukte verwenden! Stöbern Sie in unserer Produktpalette und denken Sie daran, Ihren Arzt oder Zahnarzt zu konsultieren, wenn Sie Fragen zur Mundgesundheit haben.